Bands, DJ* und Theater
Auch in diesem Jahr haben wir für Alle ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot an musikalischen Acts auf unseren Bühnen zusammengestellt. In der Kulturdose haben wir reichlich davon: Neben den beiden Bühnen im Veranstaltungsraum der P8², erwartet dich eine Open-Air-Bühne sowie eine weitere Bühne im Café Noir.
Wir haben sowohl "alte Bekannte" als auch neue Gesichter eingeladen, die bereits in der Vergangenheit mit ihren Auftritten das Publikum begeistert haben. Unser musikalisches Spektrum ist breit gefächert und bietet für jeden Geschmack etwas Passendes – von Rap über Rock bis hin zu Punk und Electrobeats.
Wir legen großen Wert darauf, dir eine vielfältige Auswahl an kreativen Musiker:innen präsentieren zu können, sodass es sich definitiv lohnt, auch in andere Genres hineinzuschnuppern.
Genauere Informationen zu den Auftritten und Zeiten findest du in unserem Programm. Wir freuen uns auf dich!
2511 (DE)
Genre: DJ

Das Duo 2511 setzt sich zusammen aus den zwei Mannheimer DJs “Kosse” und “Miami B”. Schon in jungen Jahren verband sie die Liebe zum skaten, dreckigen Basslines und Golf GT-I fahren. Ihr Sound setzt sich zusammen aus UK Garage über Grime bis hin zu Breakbeats und Jungle. Finest UK-Clubmusic wie in den tiefsten Kellerclubs London’s.
Armin (DE)
Genre: Vortrag

Input Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Selbstverwaltung“
Der Input beginnt mit einer Begriffsklärung.
Anschließend sollen die Grundprinzipien von Selbstverwaltung erörtert werden. Nach einem kurzen Blick in die Vergangenheit und die Gegenwart selbstverwalteter Projekte werden immerwährende Streitpunkte und Kritiken aufgegriffen.
Hinterher gibt es Raum für Diskussion zum vorgestellten Thema.
Referent: Armin
BUBONIX (DE)
Genre: HC Punk | Post-Hardcore

Dynamisch, frisch und reflektiert. 15 Jahre sind seit ihrem letzten Album verstrichen. Eine Zeit voller Höhen und Tiefen und Veränderung, wobei die die einzelne Bandmitglieder immer ihrem musikalischen Kompass folgten und in diversen Bands aktiv waren. Nach einigen Irrungen und Wirrungen des Lebens sind sie aber wieder da! Die Optik hat sich
zwar nach dem Ausscheiden von Nenad Grbavac und Sara de Castro verändert, doch die Idee und die Musik ist geblieben. Der Neuanfang wurde mit dem Gitarristen Sascha Bonnemann von Toxoplasma in Angriff genommen und so entstanden neue, frische Songs straight aus dem Bauch, verknüpft mit dem Herz bis hoch zum Kopf, zurück zur Tanzbarkeit. Kurzerhand wurden 10 Songs in 90er Punk HC Manier aufgenommen. Keine verstaubte Ware der letzen Saison, sondern im Hier und Jetzt.Textlich tauchte man in mehr Tiefgang ein, jedoch direkt und unmittelbar statt komplexe Gedankengänge. Es wird schnell klar, wie wichtig Spaß, Authentizität , Selbstliebe und Gewaltlosigkeit in der
Band und ihren Songs sind. Punk soll nicht gefällig sein und auch „müssen“ hat dort nichts zu suchen.
Der neue Longplayer „Through these eyes“ erscheint am 12. Mai 2023 via Rookie Records und Kidnap. Damit das auch alles keine heiße Luft bleibt, kommen die BUBONIX mit einem dicken Knall zurück auf die Bretter, die die Welt bedeuten oder sagen wir eher, die BUBONIX sind wieder da, um mit allen eine riesige Party zu feiern.
Bubonix Homepage
Bubonix Instagram
Bubonix Facebook
Bubonix Bandcamp
CAGES (DE)
Genre: Screamo/Emotive-Hardcore

"Sad songs for almost happy people"
CAGES is a new five piece screamo/emotive hardcore band from Ludwigsburg, Germany - and I'm so thrilled to make an exclusive full stream of their debut EP called "Second Thoughts". The members played in some of my fav diy bands - We Had A Deal, Rêche and Schönleben - so it's kinda a diy-supergroup.
"Second Thoughts" is a thriving ode to diy and punk - raw, highly emotional and heartfelt. They took the best ingredients from the decades and put them in these five amazing songs. Everything was mastered by scene legend Will Killingsworth at Dead Air Studios and released by these lovely labels - Through Love Rec., Middle-Man Rec., Shove Rec. and Long Legs Long Arms Distr.
schwarzer.rand did again a brilliant job on the artwork and the vinyl packaging - check the website for more - just love everything he does.
Hope you all like this release as much as I do. Enjoy.
DAS GÜNTHER (DE)
Genre: PunkElectroPerformance

Günther ist das alter Ego der vier Bandmitglieder Alex, Richard, Till und Albrecht. Seine Konzerte sind improvisiert und performativ. Als Textbausteine verwendet er Notizen, Parolen, Prosa oder auch ganze Geschichten. Günther will Mauern in Köpfen einreißen, die Ketten menschenverachtender Konventionen sprengen, Tabus brechen. Er ist ein unangenehmer Zeitgenosse, steckt den Finger tief in die eiternden Wunden der Gesellschaft und trauert um den selbstverschuldeten Untergang der Menschheit.
Musikalisch bewegt er sich in seiner Improvisation in mehreren Genres. Mal klingt er rhythmisch vertrackt, sphärisch, nach Punk, wie eine Free Jazz Band, oder er verwandelt sich in einen TechnoDJ, der dem Publikum die Schuhe auszieht. Bei jedem Konzert passiert alles neu und im besten Falle überrascht er sich selbst. Dies geschieht mit Hilfe von akustischen sowie elektronischen Instrumenten und Effekten. Im Zentrum steht der Text, welcher musikalisch, performativ und vor allem gesanglich unterstützt wird.
Die Wand zwischen Bühne und Publikum ist offen, sodass das Spektakel unmittelbar mit den Zuschauer*innen stattfinden kann.
HOW I LEFT (DE)
Genre: Slackerfolk | Indiepop

Inmitten der süddeutschen Provinz, dort wo kleine Trauben zu köstlichen Wein werden, entsteht der ganz eigene und wohltuende sound for lovers. How I Left macht Musik, die ganz besonders den Fans von the The Cure, Wilco oder Ben Kweller ein wohltuendes Gefühl im Bauch auslösen wird. Slackerfolk trifft auf eingängigen Indiepop! Gemütlich rumpeln Drums und Bass, darüber lockere Gitarren, ein altes Klavier und die Philicorda-Heimorgel vom Sperrmüll. Sobald der Gesang einsetzt, fragt sich das geschulte Ohr, wann denn die Stimmfusion von Paul Simon, Neil Young und Conor Oberst stattgefunden hat. Die Texte erinnern an American Short Stories - Alltagssituationen, kuriose Schlagzeilen und
zwischenmenschliche Begegnungen verschmelzen zu literarischen Miniaturen. Eigensinnig mit einer Prise Esprit!
Die eine Hälfte des Duos, Julian Bätz (Gesang, Gitarre, Klavier, Orgel), ist als Helmet Lampshade häufiger mit dem Songwriter-Juwel Marcel Gein in allen möglichen Konzert- und Recording Situationen zu finden. Daneben tourt er mit Rocky Votolato durch Europe oder arbeitet an seinem aktuellen Soloalbum mit Olaf O.P.A.L. (The Notwist) oder Sebastian L.
Phillip (Die Wilde Jagd). Die How I Left Magic entsteht durch Jazzdrummer Michy Muuf (die andere Duo-Hälfte). Das lässig pointierte Schlagzeugspiel swingt sich direkt ins Herz - Erinnerungen an Levon Helm von “The Band” werden wach. Zusammen erschaffen die beiden eine Musik, die man hierzulande so noch nicht gehört hat - in Form gebracht von
Mixing- und Masteringmastermind Christian Bethge (Stella Sommer, Messer, Gewalt). Sie klingt mindestens genau so gut, wie der Vino aus dieser Ecke der Republik schmeckt. Ehrenwort!
JON DOE (DE)
Genre: Psychedelic-Indie-Funk

Jon Doe verbinden Indie Rock mit funky Grooves und melodischem Gesang. Mit allerlei Liebe fürs Detail, ausgetüftelte Grooves und einer guten Prise Kellerluft, formen die Jungs einen einzigartigen Sound, der sich irgendwo zwischen den Genregrenzen aufhält. Ihre Musik ist ein Abenteuer, in dem sie in Text, Form und Instrumentalisierung stetig neue Wege beschreiten.
Die Band aus Heidelberg ist seit 2015 am Start und wird seitdem von einer wachsenden und vor allem loyalen Community begleitet. Diese macht sich mit ca. 10.000 monatlichen Hörern auf Spotify und dem ersten Track mit über 0,7 Millionen Streams bemerkbar!
MARIYBU (DE)
Genre: Pop/Rap

Mal sweet wie Lollipop, mal heiß und evil – wenn Mariybu ihre vielseitige Stimme über die verzerrten Bässe legt, bedeutet das Feuer. Das Bossbabe aus Hamburg produziert sich nicht nur komplett selbst, sie überzeugt auch mit sassy Lyrics über (queeren) Sex, Dating und Hot Girl Shit. Sexy, zuckersüß oder in Abriss-Laune - Mariybu weiß mit ihren unterschiedlichen Attitüden zu spielen und setzt mit ihrem anstehenden Debüt-Album “SLAYBAE” sowohl einen Meilenstein in ihrer Karriere als auch in der gerade entstehenden, deutschsprachigen Hyperpop-Szene.
Auch wenn Mariybu schon als Kind zu den Reimen von Tic Tac Toe einschläft, entert sie die Deutschrap-Szene erst 2018, als sie durch 365 fe*male MCs und queerfeministische Künstler:innen wie Finna einen HipHop-Kosmos entdeckt, mit dem sie endlich etwas anfangen kann. Was ihr bis dahin im Deutschrap fehlt, oder sie sogar abschreckt, nimmt nun in Form von Finna und weiteren FLINTA*-Artists Gestalt an. In einer Szene, die seit jeher von cis-männlichen Akteuren dominiert und geprägt wird, hat die ambitionierte Künstlerin bis dahin vergeblich nach Vorbildern gesucht und fand so neben einem Safe Space auch Inspiration für ihr eigenes musikalisches Schaffen. Und das explodierte förmlich: Innerhalb kürzester Zeit eignete sich Mariybu verschiedene Skills an – von Beats Produzieren, über Lyrics Schreiben, bis hin zum Rappen und Performen.
MØRF (DE)
Genre: Stonerrock | Desertrock

MØRF Kaum zu glauben, aber wahr: Aus dem beschaulichen Karlsruhe kommt eine Band, die so brachial rockt, als hätte sie den Schwarzwald abgeholzt! MØRF heißt das Trio, das seit 2013 im Stoner- und Desertrock-Zirkus unterwegs ist. Nachdem sie im Jahr 2017 ihr erstes Album exklusiv auf Bandcamp veröffentlicht haben, ist die Band seit 2019 zurück mit einem neuen Gitarristen und Sänger - und der macht so viel Sound, dass selbst die f***ing GEM ihnen den Proberaum gekündigt hat. Mit ihrem druckvollen Rhythmus und ihren eingängigen Melodien sind MØRF bereit, ihre Hörerschaft auf eine Reise in die Endlosigkeit der Wüste zu führen. Ihr Sound ist eine Hommage an die Wildnis und die Freiheit – ein Sound, der tief im Herzen verwurzelt ist. Wer die Band live erleben möchte, der muss sich beeilen. Denn MØRF lässt keine Gelegenheit aus, um Menschen in Ekstase zu versetzen. Also schnappt euch eure Lederjacken, packt eure besten Party- Duderinos und Duderinas ein und lasst euch von MØRF in eine Welt voller wilder Riffs und powervollen Drums entführen!
Niklas Wandt (DE)
Genre: DJ | Electro

Niklas Wandt ist Schlagzeuger, Percussionist, Produzent, Radio-Autor und DJ. Sein musikalischer Weg begann bereits in der Kindheit, geprägt von Jazz und Psychodelic. So moderiert er seit einigen Jahren die WDR-3-Sendung Jazz & World. Doch auch elektronische Musik begeisterte Niklas Wandt zunehmend, so dass er neben seinen ersten Live-Auftritten und Album-Aufnahmen mit Bands wie Oracles und Stabil Elite auch bald als DJ im Umfeld des Düsseldorfer Salon des Amateurs aktiv wurde. Gemeinsam mit Wolf Müller veröffentlichte Niklas Wandt 2018 das viel beachtete Album „Instrumentalmusik von der Mitte der World“ (Growing Bin Records) und gründete zusammen mit Joshua Gottmanns das Synth-Pop-Projekt Neuzeitliche Bodenbeläge.
Paul Geigerzähler (DE)
Genre: Chansonnier

Ganz früher, als in Berlin noch diese seltsame Betonwand herumstand, wurde in Budyšin ein Kind geboren, das früh die musikpädagogischen Errungenschaften der Deutschen Demokratischen Republik geniessen und Geige spielen wollte, durfte, sollte, musste.
Die Betonwand fiel um. Ich schnitt mir einen Iro, schmiss die Schule und begann eine Lehre als Hausbesetzer. Ich warf die Geige an die Wand, besorgte mir aber bald eine neue, weil ich zu faul war, Gitarre zu lernen. Mit dieser spielte ich in den 90ern in Bands mit lustigen Namen wie Köterkacke. Nachdem diese sich auflösten, fing ich aus langer Weile an solo Musik zu machen. Ein Name musste her, Geigerzähler passte ganz gut und als eben jener toure ich seit 2003 meist durch den deutschen Sprachraum, spielte aber auch schon mal in Tel Aviv, Ramallah oder New York.
Anfangs war das Punk ohne Schlagzeug, Gitarre und Bass unplugged mit Geige und Gesang. Später kamen Folk-, Reggeanummern und zwei Duos hinzu – Berlinska Dróha und Atze Wellblech. Hin und wieder spiele ich Geige in musikalisch sehr unterschiedlichen Projekten und war Teil der monatlichen Lesebühne Kopfstand. Kontinuität hat das punkige Duo „Circolo Vizioso“, mit dem ich hoffe, nach Ende der verdammten Pandemie endlich auf Tour zu gehen.
Physical Theatre Karlsruhe (DE)
Genre: Theater

"Mental and emotional Load" steht für die mentale und emotionale Belastung, die entsteht, wenn ein Mensch sich um viele andere Personen kümmert. Wenn man Verantwortung trägt für Kinder, Eltern, Großeltern, kranke Freunde oder Kollegen entstehen viele winzige Aufgaben, die zu einem nie endenden Gedankenstrom werden können. Diese Art von Arbeit ist unsichtbar, weil sie aus Liebe geschieht. Fürsorge hält unsere Gesellschaft zusammen. Und Fürsorge brauchen auch die Sorgenden.
Theaterraum: TheaterPlus
Performerinnen: Laura Albrecht, Ibadete Kadrijaj, Sarah Rau, Sasha Walker
Co-Regie: Kourosh Mostoufi
Maskenbau: Johanna Greiner
Video: Jonas Ade
QUEEN(ARES) (FR)
Genre: Post-Metal

Fragender Gesang und mächtiges Geschrei, ruhiges Gitarrengezupfe und meterhohe Gitarrenwände, atmosphärische Verschnaufpausen und geballter Schlagzeugdonner, Queen(Ares) Musik lebt von den Extremen. Abwechslung ist angesagt. Im Juni 2021 kam das vor-pandemisch aufgenommene Debütalbum der Post-Metal-Band aus Lille. Wir freuen uns also, Queen(Ares) beim Sommerfest dabei zu haben, langweilig wird es mit den Nordfranzosen definitiv nicht!
Queen(Ares) Bandcamp
Queen(Ares) Instagram
Queen(Ares) Facebook
Queen(Ares) YouTube
RIMOJEKI (IL)
Genre: SpacElectroRock | Future-Trash | Goa-Punk

RimoJeki sind mehr als ein Musik Duo. RimoJeki sind eine psychedelische Erfahrung, die visionäre Musik, bahnbrechende Videokunst und Outfits aus einer anderen Welt miteinander verknüpfen. Sie erschaffen ein Erlebnis, das sowohl überwältigend unterhaltend als auch außergewöhnlich innovativ ist.2012 sind sie in der Untergrundszene von Tel Aviv entstanden. Inzwischen in Berlin beheimatet, nehmen sie nun ganz Europa ein.Es ist eine brillante Mischung aus harten tanzbaren Beats, durchdringend einprägsamen Basslines, Gitarrenriffs, Wave Synthesizer Klängen, spacigen Theremins und Vocals, die sich zwischen Post-Punk und himmlisch ätherischen Melodien bewegen.RimoJekis Performance schafft ein Erlebnis, das ein wilde Mischung aus Aliens, Farben, Psychedelia, Mythologien, Wissenschaft, Zukunft, Liebe und Dunkelheit, unterlegt mit beißendem Witz.
Ihre energiegeladenen Performances, begleitet von ihrer handgemachten Videokunst, springen ins Auge und bezaubern ihr Publikum.
ROBOTCOWBOY (US)
Genre: Compu-Rock

a one-man band compu-rock musical project using custom hardware and software running on a wearable computer
Länger: "robotcowboy is a wearable computing platform to explore new types of man-machine music & artistic performance. Embedded computing, custom open-source software, and audio electronics are utilized to build portable, self contained systems which both embed and embody the computation on the performer. This cyborg approach is both empowering and compromising as new sonic capability & movement are offset by the need for electrical energy: elements of tension between human and system. robotcowboy shows are always live and contain aspects of improvisation, feedback with the audience, and an inherent capability of failure. robotcowboy's first 2006-2007 incarnation melded rock with realtime algorithmic composition tools into a dynamic live show. The second incarnation followed the story of the first human on Mars with spacesuit as portable music machine in 2013. The ongoing third incarnation explores themes of trajectories, radiation, and space travel. The future is bright, do you have room to wiggle?"
Bio: "Dan Wilcox is an artist, engineer, musician, and performer who combines live musical performance techniques with experimental electronics and software for the exploration of new expression. He grew up in the Rocket City, and has performed in Europe, Asia, and around the US with his one man band cyborg performance project, robotcowboy."
Bio: "Dan Wilcox is an artist, engineer, musician, and performer who combines live musical performance techniques with experimental electronics and software for the exploration of new expression. He grew up in the Rocket City, and has performed in Europe, Asia, and around the US with his one man band cyborg performance project, robotcowboy."
TEBBERT² (DE)
Genre: Analog Machines | Live-Techno

Tebbert² ist ein Techno Duo aus Karlsruhe. Wir machen Musik mit Hardware. Das heißt Drum Computer, Sequencer und als Herz Modulare Synthesizer. Wir spielen im Industrial, Groove und Acid Techno Bereich, mit einer Geschwindigkeit von 140-155bpm. Die Performance ist hauptsächlich live und improvisiert, da wir eine dynamische und auf das Publikum angepasste Show spielen wollen.
Wir freuen uns auf jeden der kommt.
TOYBLOÏD (FR)
Genre: Garage Rock

Im Partyraum oder in der Arena. Madeleine, Greg und Lou verteilen Ohrfeigen mit der Intensität eines Kampfes zwischen Nirvana und Rihanna. TOYBLOÏD ist Lippenstift mit Punk-Geschmack.
Der Sound ist nicht einfach nur Rock n Roll, sondern ein Biss in den Nacken. Er ist verdreht, er schlägt zu, er färbt ab, er tut weh und er ist schmutzig. TOYBLOÏD fügt dem Schweiß, den sie schon reichlich an die Wände verspritzt haben, noch Blut und Glitzer hinzu. Die schrecklichen Kinder des Garagepunk bringen mit ihrem live-Sound die Crowd in Bewegung. Es geht um Liebe und Schweiß, Dragqueens und Antidepressiva.
Bist du zum Pogen hier, Cousin?
VAMPYRES (AT)
Genre: Dark| Heavy | Psychodelic

Vampyres wurden 1758 als Orgelkombo gegründet. Sie kamen 2018 in Linz erneut als Band zusammen und spielen seitdem mit und in den Genres Dark / Heavy und Psychedelic. Nach Konzerten im In und Ausland, ihrem Debutalbum „Out of the Crypt“ und der Single „Holy Water“ kommt 2023 das zweite Album „In The Night“. Auch eine besondere Single mit dem Namen „Tears Of The Sphinx“ wurde am 30.04.2023 released. Live mit Drums, Gitarre, Bass und Orgel ausgestattet kommen die Vocal Passagen mit oft 2 Stimmigem Gesang und Chor dazu. Ein Bass Sound mit Stark eigenständigem Charakter, mittig angelegten Gitarren, Vintage Orgel und High Power Drums geben dem Gesang eine dichte Umgebung sich zu entfalten.
Vampyres sind bei Stonefree Records aus Wien zuhause www.stonefree.co.at und im Netz auf
Bandcamp und Instagram zu finden.
VIPER3000 (DE)
Genre: DJ | Mix-Genre

Bass, der zum Twerken animiert & Texte, die empowern – das zusammen beschreibt schonmal ganz gut die Sets von Viper3000. Um alle Genres zu erwähnen, die in einem Set gespielt werden, bräuchte es eine lange Liste. Deswegen sei nur so viel gesagt: Man weiß nie, was einen erwartet, wenn Viper3000 spielt. Wird sie ihre raren Platten von (leider) meist unbekannten Rapperinnen aus den 80ern/90ern mitbringen? Oder wird sie die neuesten Clubsounds des Monats spielen? Lass dich überraschen und deinen Körper zum Tanzen bringen! Viper3000 ist außerdem Teil von femBPM und gibt in diesem Rahmen auch DJ-Workshops für Vinyl-Interessierte.
Zacharias Heck (DE)
Genre: Singer-Songwriter

Zacharias Heck singt seine Lieder und schreibt Texte für die Pressemappe. Auf der Bühne macht er dann meistens das mit den Liedern, am Klavier oder der Gitarre, wenn die Zuschauer nicht gerade wieder in den Genuss seiner spontanen Ausführungen über Sinn und Inhalt der Lieder, des Lebens und der Liebe kommen.
Inhaltlich bewegt sich alles um die extremen Erscheinungen menschlichen Daseins, die auch die Menschen im Publikum bewegen. Und wenn jemand nicht zufrieden sein sollte oder ganz andere Sachen erwartet, dann lässt Zacharias mit sich reden. Ohnehin unterhält er sich gerne mit dem Publikum. In der Regel sind die Leute die zu seinen Shows kommen ja auch deutlich intelligenter als er und es wäre ja doof, wenn irgendein dahergelaufener Künstler alleine entscheiden würde, was diese Leute sehen sollen.