Künstler:innen
* first contact
Genre: Gruppenausstellung

Zum ersten Mal seit Bestehen des Kunst-und Kulturzentrums einen sich die dort arbeitenden Bildenden Künstlerinnen und Künstler zur Gruppenausstellung, first contact.
So vielköpfig die Kunstschaffenden, so viele Facetten bringen die Ausstellung zum Leuchten.
Anna Köpnick, Chiharu Koda, Christian Patruno, Christian Vögtle, Cosima Becker, Flora Fritz, Grischa Kaczmarek, Hojeong Lee, Irene Schneitz, Kimlotte Stöber, Maximilian Bernhard, Raoul Muck, Sara Chaoudhry, Sarah Degenhardt, Sebastian Putzke, Sebastian Volz, Sierk Schmalzried und Uli Wolf zeigen in den Disziplinen Malerei, Skulptur, Zeichnung und Installation eine lebendig kuratierte Vielfalt an Sujets.
Einige der Kunstschaffenden werden anwesend sein.
Geöffnet ist die Ausstellung am Freitag 16. Juni von 17-24 Uhr und am Samstag 17. Juni von 16-24 Uhr.
Anna Köpnick
Genre: Künstlerin

Anna Köpnick lockt gerne. In großformatigen Ölmalereien und Zeichnungen zieht sie den Betrachter in ihre Innenräume.
Die ehemalige Meisterschülerin von Professor Marcel van Eeden lebt und arbeitet in Karlsruhe. Im Landkreis Lörrach aufgewachsen arbeitete sie nach einem Studium der Kulturwissenschaften in verschiedenen Theaterbetrieben in Basel, Hannover, Innsbruck und Baden-Baden. 2015 entschied sie sich für ein zweites Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, von der sie 2021 das Sonderförderprogramm NEUSTART KULTUR der Stiftung Kunstfonds, sowie das Auslandsstipendium 2023 nach London erhielt.
In den letzten Jahren 2021/22 entstanden Porträts von jungen, auch tanzenden Menschen. Dabei legt Anna Köpnick in ihrer Malerei den Fokus auf das Potenzial und die Lebenskraft der jungen Protagonisten, die umringt von Waschmaschine, Fenster und Heizung überdurchschnittlich groß erscheinen. Die genaue Ausarbeitung der Motive lässt den Moment gefrieren und füllt ihn mit Zeit. Eher intim und privat erscheinen hingegen ihre Zeichnungen. Dabei werden Licht und Schattenflächen, Randstrukturen und Gegenstände zu ebenso wichtigen Akteuren, wie der menschliche Körper selbst.
Kontakt:
Instagram: @annakoepnick
Chiharu Koda
Genre: Künstlerin

Mich interessiert wie Räumlichkeit entsteht und wie Erinnerungen in Räumen der Gegenwart wirken. Ich wurde in Okayama, Japan geboren und bin auf einem Dorf inmitten reicher Natur aufgewachsen. Seit meiner Kindheit erlebe ich, wie sich mein Heimatdorf verändert. So musste zum Beispiel ein Teil eines Berges einer neuen Autobahn weichen und große Flächen von Reisfeldern wurden asphaltiert und zu Parkplätzen umgebaut. Aus diesem Grund begann ich mich für die Beziehung zwischen Materialien und Räumen zu interessieren. Menschen nutzen nicht nur Rohstoffe der Erde, sondern entwickeln auch ständig neue Materialien und Technologien zu ihrer Verarbeitung, einschließlich digitaler Materialien. Die Verbindung von ursprünglichen Werkstoffen mit neuen Materialien, die im virtuellen Raum entstehen, interessiert mich sehr. Durch die Koexistenz von ausgewählten digitalen und physischen Materialien eröffne ich ein Feld, indem ich neue Ausdrucksformen entdecke.
Kontakt: chiharu.koda.s (at) gmail (dot) com
Meine Webseite: https://chiharukoda.com
Christian Vögtle
Genre: Künstler

Christian Vögtle, geboren 1990, arbeitet als freischaffender Künstler und Kunsterzieher in Karlsruhe. Er studierte Malerei und Grafik in der Klasse von Prof. Erwin Gross und Matthias Bitzer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (AdBK) und in der Klasse von Prof. Glòria Muñoz und Prof. Alfonso de Castro an der Universität Barcelona (UB). Seine Arbeiten in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Fotografie wurden bereits in mehreren Ausstellungen gezeigt. Als Motive wählt er oft Nahaufnahmen, die im suburbanen Raum entstehen und betont durch die Verengung des Fokus die universellen Strukturen mehr, als die individuellen Spuren der einzelnen Objekte - bis die Fotografien schließlich eine "Essenz des Urbanen" offenbaren, indem sieGrundstrukturen und Muster, die überall auf der Welt zu finden sind, aufzeigen. Die Realitäten, die durch die Linse eingefangen werden, lösen sich von ihrer Materialität und erscheinen abstrakt, ortlos und dadurch visionär und neu.
Cosima Becker
Genre: Künstlerin

Meine Bilder orientieren sich am abstrakten Expressionismus, welcher sich von einer bloßen bildhaften Konstruktion oder Formensprache abhebt und die Emotion und Spontanität fokussiert. Wie alle abstrakten Expressionisten möchte ich mit meinen Bildern Emotionen, Ideen und Gefühle transportieren.
Vita:
September 2023: Karlsruhe: ART Durlach 2023
25.03.2023: Live Painting + Ausstellung / Breuninger Karlsruhe
Dezember 2021 / Januar 2022: Karlsruhe: Badischer Kunstverein
ab Dezember 2021 Dauerausstellung Praxis Trende - Gesundheitszentrum-Linkenheim, 76351 Linkenheim
Dezember 2021 / Dezember 2021 Mailand: Mailand / Fuerteventura: M.A.D.S. Art Gallery; Contemporary International Art Gallery; "Sacrifice"
Dezember 2020 / Dezember 2020:Mailand: M.A.D.S. Art Gallery; Contemporary International Art Gallery; "Fable"
Dezember 2019 / Januar 2021:Karlsruhe: Badischer Kunstverein
Kontakt: Cosimabecker75@gmail.com
Instagram: cosimabecker_
Irene Schneitz
Genre: Künstlerin

Malerei - Objekt - Skulptur
gemalt genäht upcycled
JETZT
Mich fasziniert die energiegeladene Kraft des Moments.
Das: JETZT - HIER - SEIN !
Mein Ziel ist es, diese Spannung und Emotion in Farbe und Form zu verwandeln und sichtbar zu machen.
Kontakt:
la.vagabonda@web.de
Instagram: vagabonda_arte
Kim Lotte Stöber
Genre: Künstlerin

(*1990) studierte von 2012 bis 2021 Kunst an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und an der UB Facultat de Belles Arts in Barcelona. Seit 2019 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Bühnenbild und erhielt 2021 ihr Diplom. Sie hat viele Erfahrungen an Theatern und Museen und mit freien Theatergruppen gesammelt, hat Ausstellungen und Auftritte organisiert, sowie an ihnen teilgenommen. In ihren Installationen, Performances, Theaterstücken, Filmen und Skulpturen beschäftigt sie sich mit dem direkten Kontakt zum Publikum, sowie feministischen und ökologischen Themen.
Kontakt: k-stoeber@web.de
Website: kimlotte.com
Sara Chauodhry
Genre: Künstlerin

Nach meiner goldschmiedischen Ausbildung in Pforzheim, hat es mich nach Karlsruhe verschlagen. Hier lasse ich meinen Empfindungen in Form von Zeichnungen freien Lauf.
Meine Arbeiten zeigen Objekte, die in der dunklen Leere ihren Platz einnehmen und in dieser düster-chaotischen Szenerie dominant herausstechen.
Sebastian Putzke
Genre: Künstler

Kunst kommt von spielen. Das Spiel mit den unendlichen Qualitäten und Symbolen. Hintergründe entstehen oft intuitiv, schnell, expressiv, abstrakt, in mehreren Farbschichten. Das figurative Element im Vordergrund wähle ich aus meinem sprudelnden Ideenquell. Humor spielt oft eine Rolle. Der lebendig chaotische Prozess in dem ich den Hintergrund sich entwickeln lasse, steht in Kontrast zum konzentriert konzeptuellen Motiv im Vordergrund. Ein Balancieren der scheinbaren Gegensätze. Emotio und Ratio, Stirn an Stirn. Das ist für mich Leben in der Kunst. Die Kunst im Leben.
Website: www.sebastianputzke.de
Sonja Stephan
Genre: Künstlerin

Wenn man Kunst als das Ergebnis eines kreativen Prozesses betrachtet, muss ich mich wohl Künstlerin nennen. Mein Schaffen erfolgt nach dem Motto "Kunst ist Kreativität, die Spaß hat!" (Albert Einstein). Für mich steht dabei der kreative Prozess im Vordergrund, der Spaß, die Freude und die Neugier, Neues auszuprobieren und zu erfahren. Ich bin Kunst-Neuling und experimentiere erst seit wenigen Jahren wieder mit Farben, Formen und Materialien. Inspirationen neue Dinge auszuprobieren, finde ich überall und so bin ich froh, in der Kulturdose ein Atelier gefunden zu haben, dass mir den Raum dafür bietet. Meine Erfahrungen daraus gebe ich gerne an die jüngere Generation weiter. Mein Ziel ist es, auch benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zu bieten, kreativ zu werden. Ein Konzept dazu befindet ist in Ausarbeitung.
Sonja Stephan
Ulrich Wolf
Genre: Künstler

Ulrich Wolf, geb. 1966 lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Das Hauptthema in meinen Arbeiten ist “kreative Energie“, die uns alle im Unsichtbaren und Unbekannten umgibt und verbindet, sichtbar zu machen. Indem ich während des Schaffens alle Denkprozesse und Urteile fallen lasse, kann sich diese Energie manifestieren. Was dann in meinen Werken erscheint sind verschiedene Ausdrucksformen der selben Sache, der gleichen Energie, die uns alle umgibt.
Diese Verbindung kann dann gesehen und gefühlt werden. Egal was Sie sehen, wichtig ist was Sie fühlen. Dieses Gefühl ist so glaube ich eine Antwort auf die Energie, die durch das Kunstwerk ausstrahlt. Die selbe, die mich beim erschaffen durchfließt.
Die Arbeiten sind in Acryl-Mischtechniken erstellt.